Ausstellungseröffnung A-Cappella-Musik aus der Zeit der Reformation mit dem Vokalensemble Vox Humana (Leipzig) unter der Leitung von Martin Krumbiegel
13. April, 19 Uhr
Johannbau
Jürgen Fischer: Luther und die Steuerfahndung · Der Weg der Cranach-Prachtbibel nach dem Zweiten Weltkrieg
14. April, 15 Uhr
St. Johannis
Musik zur Sterbestunde Jesu · Die Passionsandacht der Margarethe von Münsterberg · mit der Dessauer Kantorei, Solisten und dem Broken Consort Dessau unter der Leitung von LKMD Matthias Pfund
27. April, 19 Uhr
Johannbau
Prof. Dr. Karl-Heinz Göttert : Luthers Bibel · Geschichte einer feindlichen Übernahme
11. Mai, 19 Uhr
Johannbau
Günter Kowa: Gespaltene Welt · Schauplätze der Reformation · Buchvorstellung · eine Veranstaltung der Evangelischen Erwachsenenbildung
20. Mai, 18.30 Uhr
Wissenschaftliche Bibliothek
Manfred Lautenschlager · Das »Pilgerbuch« des Felix Fabri im Bestand der Anhaltischen Landesbücherei Dessau · Eine Einführung in das anschließende Konzert »In monte Sion«
20. Mai, 19.30 Uhr
St. Peter und Paul
In monte Sion · Ein musikalischer Pilgerweg auf den Berg Sion in Jerusalem nach dem »Pilgerbuch« des Felix Fabri · mit dem Vokalensemble anDante (Erlangen) unter der Leitung von Manfred Lautenschlager
25. Mai, 15 Uhr
Marktplatz
StadtLesen mit Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde · Eine Reise in die Lutherzeit
Nacht der offenen Museen · Sonderführungen durch die Ausstellung
27. Mai, 15 Uhr
Marktplatz
StadtLesen mit Sibylle Lewitscharoff: Das Pfingstwunder
9. Juni, 10 Uhr
Wissenschaftliche Bibliothek
Bücherwelten der Reformation · Eine wissenschaftliche Konferenz · Bitte beachten Sie die aktuellen Programmhinweise. Weitere Informationen
22. Juni, 17 Uhr
Johannbau
Dr. Karin Heise: Fürst Georg III. von Anhalt als Reformator und evangelischer Bischof · Ein Einblick in die Merseburger Sonderausstellung
25. Juni, 19.30 Uhr
Marienkirche
Die ewige Reformation · Ein musikalisch-szenischer Rückfall · mit Ragna Schirmer (Klavier), Matthias Daneck (Schlagzeug), Christian Sengewald (Sprecher), Christof Kaldonek (Textauswahl)
1. Juli, 19.30 Uhr
Auferstehungskirche
Klangwelt der Reformation · Luthers Lieder zwischen Johann Walter und Felix Mendelssohn Bartholdy · Vorlesung und Konzert · mit dem Akademischen Chor und Orchester der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg unter der Leitung von Jens Lorenz und Matthias Erben · Moderation: Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann (Musikwissenschaft) und Prof. Dr. Ernst-Joachim Waschke (Theologie)
9. Juli, 15 Uhr
Marienkirche
Weh Dir, dass Du ein Enkel bist · Ein Totengespräch zwischen Georg III. von Anhalt und Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau · Szenische Lesung mit Texten von Andreas Hillger
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Nähere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
OK