09:30 Uhr | PD Dr. Adrian La Salvia, Dessau-Roßlau: Begrüßung der Teilnehmer |
09:45 Uhr | Martine Kreißler, Dessau-Roßlau: Einführung in die Bestandsgeschichte der Fürst-Georg-Bibliothek |
10:15 Uhr | Michael Rohleder, Dessau-Roßlau: Der Catalogus librorum des fürstl: Anhalt: gesambt=Archivs |
10:45 – 11:00 Uhr | Pause |
11:00 Uhr | Dr. Andreas Erb, Dessau-Roßlau: Schlossgewölbe, Estrich, Schmuckschuber – Die Lutherhandschriftensammlung der Abt. Dessau des Landesarchivs Sachsen-Anhalt |
11:45 Uhr | Dr. Matthias Hamann, Dessau-Roßlau: Der Liber Ordinarius Magdeburgensis und seine Rezeption bis zum Fürsten Georg III. von Anhalt |
12:30 – 14:00 Uhr | Mittagspause |
14:00 Uhr | Prof. Dr. Austra Reinis, Springfield (Missouri): Die geistlichen Schriften der Fürstin Margarethe von Anhalt (1473-1530) |
14:45 Uhr | Tobias Jammerthal, Tübingen: Fürst Georg III. von Anhalt als Abendmahlstheologe |
15:30 – 16:00 Uhr | Pause |
16:00 Uhr | Dr. Maik Richter, Halle (Saale): Fürst Georg III. von Anhalt und die lutherische Kirchenmusik im Zeitalter der Konfessionalisierung |
16:45 Uhr | Dr. Andrea Seidel, Halle (Saale): Joachim Greff und die Inszenierung des Reformationsdramas |
17:30 – 18:00 Uhr | Pause |
18:00 Uhr | Festvortrag im Museum für Stadtgeschichte Dessau im Johannbau Prof. Dr. Ernst Koch, Leipzig: Sigismund Reichenbachs Nachschrift von Martin Luthers Vorlesung über den Römerbrief 1515/16 sowie weitere Nachschriften akademischer Bibelauslegungen |